Deutschland hat einen hohen Bedarf an IT-Fachkräften - viele Stellen sind unbesetzt. Darüber hinaus wird in vielen Lebens- und Berufsbereichen digitales Wissen benötigt., um beruflich erfolg-reich zu sein. Unser Ziel ist es Schüler*innen früh an Informatik heranzuführen und sie ermutigen das Thema in ihre Schullaufbahn einzubauen.

Im Schuljahr 2021/22 starteten wir an der Heinrich-Böll-Gesamt-schule (HBG), Bochum unter Federführunng unseres lang-jährigem Projektpartners ScienceLab e.V. (SL), Starnberg, ein Pilotprojekt für Inforamtik AG's, adressiert an Schüler*innen der 5. und 6. Klassenstufe. Die AG's sollen die Schüler*innen ermuntern, Informatik in ihrer künftigen Schukarriere besonders zu berücksichtigen.
Angelehnt an das an der HBG schon früher praktizierte Kasakaden-Modell werden ältere Schüler ab der 9. Klassenstufe von ScienceLab zu IT-Tutoren geschult. In wöchentlichen 90-minütigen AG's konstruieren und programmieren die jüngeren Schüler*innen mit Hilfe von Bausätzen Modelle, die sie über selbst entwickelte Programme steuern und Problemlösungen erarbeiten können
Die Schulungskosten und die Anschaffung der Bausätze finanziert die Rivera-Stiftung.
Es ist uns eine große Freude, dass die HBG mit dem Verlauf und den Ergebnissen der AG's sehr zufrieden war und eine Weiterförderung für das kommende Schuljahr wünschte, dem wir sehr gerne entsprochen haben. Darüber hinaus ist es gelungen, zwei weitere Schulen im komenden Schuljahr für das Projekt zu gewinnen, das Albrecht-Dürer-Gynasium (AD) in Hagen und die Nelson-Mandela-Sekundarschule (NBS), in Bochum.