Projekte Inland

Großer Erfolg der Roboter AG in Hagen
Seit zwei Jahren fördern wir das Interesse von Schüler*innen an Programmierung durch Robotik Arbeitsgemeinschaften an weiterführenden Schulen. Im Schuljahr 2022/23 ist das Albrecht Dürer Gymnasium in Hagen dazugekommen. Im Zusammenwirken mit unserem Projektpartner ScienceLab, aber auch dem hohen Engagement der Schulleitung und der eingebundenen Lehrer ist es zu danken, dass die AG schon im ersten Schulhalbjahr ein voller Erfolg wurde, so dass eine zweite AG eingerichtet werden konnte.

Informatik-Wissen gibt Zukunftschancen - Informatik AGs
Deutschland hat einen hohen Bedarf an IT-Fachkräften - viele Stellen sind unbesetzt. Darüber hinaus wird in vielen Lebens- und Berufsbereichen digitales Wissen benötigt, um beruflich erfolgreich zu sein. Unser Ziel ist es Schüler*innen früh an Informatik heranzuführen und sie ermutigen das Thema in ihre Schullaufbahn einzubauen.

Naturwissenschaftliche Bildung für Grundschulkinder
Kinder sind neugierig und wollen die Welt entdecken. Am liebsten experimentieren sie selbst und erobern sich so neues Wissen. Die gemeinnützige Bildungseinrichtung Science-Lab e.V hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern dabei zu helfen, Antworten auf ihre Fragen an Natur, Technik und Umwelt zu finden und sich so Grundlagen für ein lebenslanges Lernen zu schaffen.

Naturwissenschaftliche Bildung für Grundschulkinder
Kinder sind neugierig und wollen die Welt entdecken. Am liebsten experimentieren sie selbst und erobern sich so neues Wissen. Die gemeinnützige Bildungseinrichtung Science-Lab e.V hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern dabei zu helfen, Antworten auf ihre Fragen an Natur, Technik und Umwelt zu finden und sich so Grundlagen für ein lebenslanges Lernen zu schaffen. Mit freiberuflichen Kursleitern organisiert sie Experimentierkurse für Kinder vom Kindergarten- alter bis zur 6. Klassenstufe.

Nachhaltige MINT-Förderung startet an der Glückauf-Schule
Das Gebäude der Glückauf-Schule mag zwar alt aussehen, das Kollegium ist das Gegenteil: jung, begeisterungsfähig und motiviert. Im Herbst letzten Jahres entschieden sich Kollegium und Schulleitung der Schule an dem 5-Jahres-Programm zur Einführung und Einsatz von naturwissenschaftlichen Experimentierkursen teilzu-nehmen.

Günnigfeldschule Bochum-Wattenscheid
13 Lehrerinnen der Günnigfeldschule einschließlich der Schulleiterin, Frau Lyding, und einem Lehrerkollegen experimentierten Anfang des Monats mit Elan zum Thema Naturgewalten. Gebastelt und trainiert wurde zu den Fragen: wie ist die Erde aufgebaut?, wo schwimmen die Kontinentalplatten (Knäckebrot in Stärkesuppe)?, wie kommen Erdbeben zustande und wie misst man die? (mit einem selbstgebauten Seismograph)!, und was machen so die Vulkane?. Zutaten wie Stickstoff, Spülmittel, Teelichter machten d

Deutschlandstipendium
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie in NRW unterstützen begabte Studierende in Deutschland mit einem Stipendium von € 150,00 monatlich, wenn sich auch ein privater Partner findet, der das Stipendium um die gleiche Summe aufstockt. Die Ruhr-Universität Bochum hat einen Bildungsfonds gegründet, der die Koordination der Förderung für Studierende der Ruhr-Universität übernommen hat. Der RUB-Bildungsfonds organ