Zum Abschluss eines erfolgreichen AG-Jahres wurden die Tutor*innen der neunten und zehnten Klassen unserer Projektschulen am 13. Juni zu einer besonderen Veranstaltung eingeladen: einem spannenden Besuch im Alfried-Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum. Gemeinsam würdigten wir nicht nur die tolle Arbeit der Tutor*innen, sondern ließen das Projektjahr 2024/25 in einem anregenden Rahmen ausklingen. Insgesamt 13 Tutor*innen vom Albrecht-Dürer-Gymnasium in Hagen und dem Petrinum Gymnasium in Recklinghausen sowie drei begleitende Lehrkräfte nahmen an der Abschluss-veranstaltung teil.

Im Mittelpunkt stand ein praxisnaher Workshop mit Zukunftsbezug zum Thema „Intelligentes Gewächshaus“, der von Mitarbeitern der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik durchgeführt wurde. Passend zum thematischen Schwerpunkt der Robotik-AGs waren dieses Mal die Tutor*innen selbst gefordert und konnten ihr technisches Geschick unter Beweis stellen. In einem ersten Versuchsteil lernten sie, wie sich die Beleuchtung und Belüftung eines Gewächshauses digital steuern lassen – und das direkt vom Rechner aus. Dabei tauchten sie tief in die Welt der Mikrocontroller und Sensoren ein: LEDs wurden nicht nur als Lichtquelle, sondern auch als smarte Statusanzeigen programmiert. Die Tutor*innen entwickelten innerhalb kürzester Zeit ein Gespür für die Verbindung von Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit – und erhielten ganz nebenbei wertvolle Impulse zum Einsatz intelligenter Systeme im Kontext des Klimawandels.

Nach einer intensiven Phase des Programmierens und Ausprobierens wartete ein weiteres Highlight auf die Gruppe: Ein spannender Einblick in das Studium der Elektro- und Informationstechnik eröffnete neue Perspektiven auf mögliche Berufswege. Den Abschluss des Workshops bildete ein Besuch in der Absorberhalle, wo ein Mitarbeiter anschaulich von aktuellen Forschungsprojekten im Bereich hochpräziser Sensorik berichtete. Die Tutor*innen konnten modernste Messgeräte aus nächster Nähe betrachten – ein Blick hinter die Kulissen universitärer Forschung, der Eindruck hinterließ.
Der gelungene Tag fand schließlich seinen Ausklang im A-Kaffee der Ruhr-Universität. Bei einem kühlen Getränk, leckeren Snacks oder einem Eis – auf Einladung der Stiftung – wurde gelacht, geplaudert und auf ein erfolgreiches Jahr zurückgeblickt. Unser großer Dank gilt vor allem den Tutor*innen für ihr beeindruckendes Engagement in diesem Schuljahr. Wir freuen uns schon sehr auf die nächste AG-Runde im Schuljahr 2025/26!